Westfalen e. V. und Münsterland e. V. rücken beim Jahresauftakt regionale Produkte in den Mittelpunkt
Oelde / Hamm. Genuss in Theorie und Praxis prägte die Jahresauftakt-Veranstaltung unter dem Motto „So schmeckt Westfalen“, zu dem Westfalen e. V. in Kooperation mit Münsterland e. V. jetzt in die Pott‘s Brauerei in Oelde geladen hatte. Westfalen-e.V.-Vorsitzender Manfred Müller begrüßte die etwa 50 Gäste – darunter Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling (Detmold) und Heinrich Böckelühr (Arnsberg), Hubertus Beringmeier (Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes), Ex-Europa-Parlamentsvertreter Elmar Brok, den neuen Präsidenten der Handwerkskammer Münster, Jürgen Kroos, sowie die Oelder Bürgermeisterin Karin Rodeheger.
In diesem Jahr werde „1250 Jahre Westfalen“ gefeiert, erläuterte Müller unter anderem. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank -Walter Steinmeier gibt es einen Veranstaltungsreigen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der LWL-Kulturstiftung, in den sich Westfalen e. V. und die Stiftung Westfalen Initiative mit einem Treffen zum „Westfälischen Namenstag“ einreihen. Am 24. März wird unter anderem der Entertainer und Musiker Götz Alsmann im Westfälischen Industrieclub Dortmund bei dem unterhaltsamen Treffen dabei sein, zu dem Personen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Institutionen, die Westfalen im Namen tragen, willkommen geheißen werden. Außerdem jähre sich die Kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen zum 50. Mal, erinnerte der Vorsitzende an eine damals zum Teil heftig umstrittene Gebietsreform, die im Nachhinein allerdings viele positive Folgen gehabt habe.
„Westfalen ist unsere Heimat“, betonte Hausherr Jörg Pott bei der Vorstellung seines Unternehmens. Er führt den 1769 gegründeten Familienbetrieb, zu dem neben der Brauerei auch eine größere Gastronomie mit Bäckerei und Fleischerei gehören, in siebter Generation. „Plopp dir Heimat auf“, lautet entsprechend das Motto der Erzeugnisse, die vor allem regional in beliebten Bügelflaschen vertrieben werden. Die sich verändernde Nachfrage (weniger Alkohol) führe zu neuen, innovativen Produkten, deren Zutaten verstärkt aus der Region stammen. Um den Gästen die Vielfalt der Biere zu präsentieren, gab es Geschmacksproben, die mehrere Sinne – Sehen, Riechen, Schmecken – ansprachen und die jeweiligen Besonderheiten der Biersorten deutlich machten.
Ein engagiertes Plädoyer für regionale Produkte hielt anschließend Münsterland-e. V.-Vorsitzender Andreas Grotendorst, der den aktuellen Ernährungstrend mit „gesund, flexibel, selbstbestimmt“ beschrieb und dafür warb, „gute Produkte vor Ort zu erzeugen“. Dabei rückte er jahreszeitliche Angebote („Müssen wir jedes Produkt jeden Tag haben?“) in den Blickpunkt und empfahl, auch bei Geschenken regionale Angebote zu nutzen. „Wir müssen stolz auf unsere Region sein“, machte sich Grotendorst für mehr Selbstbewusstsein der Westfalen und des Münsterlandes stark.
Ein Beispiel dafür lieferte Henning Fockenbrock von der Hofmolkerei Telgte, der berichtete, dass die biologisch erzeugte Milchangebotspalette um Bio-Haferdrink („Ährenbrüder“) erfolgreich ergänzt worden sei. Ausdrücklich stellte er klar, dass keine Konkurrenz zwischen konventioneller und biologischer Erzeugung gewünscht sei. Es gehe um das Miteinander, nicht um ein Gegeneinander, appellierte er im Sinne der Jahresauftaktveranstaltung.
Ehe die Gäste die kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Hause „Pott‘s“ genießen durften, dankte Müller dem Hausherrn, den Organisatoren und dem Vorstandsteam für die in mehrfacher Bedeutung nachhaltige Veranstaltung.